Teststelle : Haus des Gastes Hauptstrasse 156 Seiffen
Testtermine: nur nach Vereinbarung
TEL.: 01722331795
Entdecken Sie eine potenzielle SARS-CoV-2-Infektion mit dem SARS-CoV-2-Antigen Schnelltest. Die Vorteile: ein schnelles Testergebnis in ca 15 Minuten und eine gute Sensitivität, auch schon vor Ausbruch der Symptome.
- Sie können ohne Voranmeldung zu den Öffnungszeiten sich testen lassen,müssen jedoch ggf.mit kurzen Wartezeiten rechnen.
- Die Durchführung unserer Tests ist einfach und unkompliziert. Unser geschultes Fachpersonal entnimmt Ihnen einen schmerzfreien Nasen oder Rachenabstrich. Bitte 30 Minuten vor dem Test nichts mehr Trinken und nicht mehr rauchen. Außerdem dürfen Sie kein Nasenspray benutzen.
- Die Auswertung des Testergebnis bekommen Sie ca. 15 Minuten nach dem Abstrich per QR Code oder e-mail . Falls gewünscht wird das Ergebniss vor Ort ausgedruckt. Das Ergebnis des PCR-Tests erhalten Sie innerhalb von 24 bis 48 Stunden.
- Die verwendeten Antigen-Schnelltests sind vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte zugelassen und liefern bereits nach wenigen Minuten Ergebnisse.
- Sie werden getestet durch zertifiziertes medizinisches Fachpersonal..
Wir vermitteln künftigen Ersthelfern fundiertes Wissen.
Wir sind ein sachsenweit agierender Bildungsträger für sämtliche Schulungen rund um die Themen Erste Hilfe, Notfallseminare mit Sitz im Erzgebirge. Wir sind von der Qualitätssicherungsstelle „Erste Hilfe“ der VBG landesweit ermächtigt, Erste Hilfe Ausbildungen und Fortbildungen in Betrieben sowie in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen durchzuführen. Ermächtigte Stelle Kennziffer 8.1278
Wir bieten Ihnen fachlich hochwertige Kurse in erwachsenengerechter Seminargestaltung, angepasst an Ihre Wünsche und Gegebenheiten, die Spaß machen.Unser Team kann auf jahrelange Praxiserfahrung in der Notfallmedizin und Durchführung medizinischer Kurse zurückblicken und kann somit selbst den höchsten Anforderungen gerecht werden. Durch unsere erfahrenen Dozenten, können wir stets flexibel auf Ihre Kundenwünsche eingehen.
⛨ Gesetzliche Bestimmungen zur Hilfeleistung
§ 323c StGB verpflichtet jeden zur Ersten Hilfe. Hilfe ist dann erforderlich, wenn der Verletzte oder Erkrankte ohne sie weiter einer gesundheitsbedrohlichen Gefahr ausgesetzt ist und der potenzielle Ersthelfer die Gelegenheit hat, die Gefahr abzuwenden.
⛨ !!! ACHTUNG !!!
Bei lebensbedrohlichen Notfällen wie z.B.
- Verdacht auf Herzinfarkt
- Schlaganfall
- nicht stillbare/spritzende Blutungen
- Sturz aus großer Höhe
verständigen Sie bitte die Rettungsleitstelle unter Telefon-Nr. 112
⛨ Grundlage des Ersthelfers
die Rettungskette,das Erkennen und die Maßnahmen bei lebensbedrohlichen Atem- und Kreislaufstörungen und -Kreislauftillstand (Wiederbelebung/Reanimation).
Keine Angst vor trockenem Unterricht im Erste-Hilfe Kurs!
Lebensrettende Maßnahmen am Unfallort und Wiederbelebung, Wundversorgung und Absicherung der Unfallstelle sind nur einige wenige Beispiele und durchaus spannende Themen. Unsere jungen Dozentinnen und Dozenten sind hervorragend ausgebildete Praktiker, die Ihnen den Lehrstoff jederzeit interessant zu vermitteln wissen und dabei auch den nötigen Spaß beim Lernen nicht vergessen.
Alle Kurse finden nach strengen Hygienerichtlinien/ Hygienekonzept statt
- WICHTIG: Während des gesamten Kursverlaufs ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Diese sind Voraussetzung für die Teilnahme und in ausreichender Anzahl (mind. zwei, besser drei Stück) von Ihnen selbst mitzubringen.
- Alle Teilnehmenden sind dazu aufgefordert, 1,5 Meter Mindestabstand zu anderen Personen einzuhalten.
- Für alle Teilnehmenden werden wie gewohnt Einmalhandschuhe für die praktischen Übungen zur Verfügung gestellt.
- Im Kursverlauf wird auf derzeit abgeänderte Vorgehensweisen von zu leistenden praktischen Erste-Hilfe-Maßnahmen in einem Notfall hingewiesen, die durch das derzeit hohe Infektionsrisiko dringend zu empfehlen sind. Entsprechende Informationen erhalten Sie im Kurs.
- Bitte verzichten Sie bei akuten Erkältungsanzeichen, Krankheitsgefühl oder bei vorliegender akuter Erkrankung auf die Teilnahme an unseren Bildungsangeboten.
- Personen, bei denen die Gesundheitsbehörden Heimquarantäne oder andere Isolierungsmaßnahmen angeordnet haben, sind von der Teilnahme an Veranstaltungen ausgeschlossen.
- Hohe Hygienestandards stehen in unseren Kursen an oberster Stelle. Zum Training der Herz-Lungen-Wiederbelebung erhält jeder Teilnehmende ein eigenes Gesichtsteil. Nach einer Übung werden die Puppen mit einem Flächendesinfektionsmittel gereinigt. Andere Teilnehmende kommen daher mit nichts von ihrem Vorgänger in Kontakt. Andere Übungsmaterialien, wie Verbandmaterial, Rettungsdecke o.ä. sind Neuware. Übungsmatten werden regelmäßig desinfiziert.
Unser Kursangebot
Der einzigartigen Methode von www.notfallmanagement-sachsen.de liegen eine Reihe verschiedener Lernstrategien zugrunde.
Erste Hilfe Führerscheinkurs
zum Erwerb aller Führerscheinklassen:
(A, A1, A2, B, BE, L, M, T, C, CE, C1, C1E, D, D1, DE, D1E)
Kinder-Notfalltraining:
Bei einem Notfall sind es meist die eigenen Eltern oder Großeltern, die als Erste vor Ort sind. Es gibt nichts schlimmeres, als in so einer Situation hilflos zu sein.
Betriebliche Ersthelfer
In jedem Betrieb ist es Pflicht, ausreichend aus- und regelmäßig fortgebildete Ersthelferinnen und Ersthelfer sowie Erste-Hilfe-Material zur Verfügung zu haben.
Erste Hilfe Kurs für Kitas und Betreuungseinrichtungen
Diese Fortbildung ist ideal für Kindertageseinrichtungen und Kindergärten
Reanimationstraining
- Reanimationstraining nach den Vorgaben des ERC (European Resuscitation Council)
- Ärzte und ärztliches Assistenzpersonal
- Rettungsdienstfachpersonal
- Angehörige von Risikopatienten
- Eltern und Interessierte
MDK Training
Im Rahmen der MDK-Qualitätsprüfung müssen Pflegedienste auch nachweisen, dass ihre Pflegekräfte regelmäßig in Erster Hilfe geschult werden und verbindliche Regelungen für das Verhalten in Notfällen existieren.
Notfalltraining Arztpraxen:
- Auffinden einer leblosen Person
- Sicherung der Vitalfunktionen
- Maßnahmen zur Wiederbelebung
- Einführung in die Defibrillation (AED)
- Atemwegssicherung
Ausbildung zum First Responder
First Responder kommen immer dann zum Einsatz, wenn die ehrenamtlichen Helfer den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst oder aber, wenn das nächste Rettungsfahrzeug noch im Einsatz ist. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft.
Ermächtigte Ausbildungsstelle gemäß DGUV-Vorschrift 1. BG-Nr.: 8.1278
Sie haben Interesse oder sich bereits für einen unserer Kurse entschieden?
Dann Freuen wir uns auf Ihre Anmeldung.